-
Raum schaffen für Ideen
Eine Perspektive für Schüler/innen zwischen Schule und Berufsleben Immer mehr junge Menschen wollen nach der Schulzeit erst einmal herausfinden, was sie wirklich bewegt – und was sie im Leben gemeinsam bewegen können. Diese Gelegenheit bietet ihnen das Freie Jugendseminar in Stuttgart ein Jahr lang. Rund 30 junge Menschen können sich hier ohne Druck miteinander und der eigenen Individualität auseinandersetzen und sich in Themen vertiefen, die sie wirklich interessieren: Wer bin ich? Was begeistert mich? Was will ich eigentlich in Leben und Beruf erreichen? Das Freie Jugendseminar bietet Teilnehmern zwischen 19 und 28 Jahren, die aus mehr als 20 Nationalen nach Stuttgart kommen, die Möglichkeit zur Begegnung mit Gleichaltrigen. Hier können sie ihre…
-
Pädagogik als Fortsetzung der Evolution?
von Michael Knöbel Abbildung 1: Skizzen und Notizen Goethes, um 1790, Goethe-und Schiller-Archiv, Weimar Das Prinzip Jein „Unentschlossenheit ist die Krankheit meiner Generation“, sagt der amerikanische Jungautor Benjamin Kunkel, 33, und sieht seine Altersgenossen, gelähmt von zu vielen Möglichkeiten, im Stadium ewigen Beginnens stecken geblieben. Im gleichen Sinne wird von Psychologen ein soziales Phänomen der „Abulie“ (Willenlosigkeit) konstatiert, das sowohl mit einer nachlassenden Bindung an Marken und Produkte als auch an Parteien, Lebensstile, Werte und auch an Lebenspartner einhergeht. Eine solche „Neurose der westlichen Gesellschaft“ besteht in der Angst, dass einem tausend andere, wohlmöglich bessere Möglichkeiten entgehen würden, wenn man sich für eine entschiede. (1) Ähnliches scheint für…
-
Die Ulme – der Merkurbaum
Artikel von Michael Knöbel aus „Seminarbrief 7“ – mit freundlicher Genehmigung des Autors Viele europäische Landschaften waren früher von mächtigen Ulmen (römischer Name für Rüster) geprägt. Bereits im frühen Mittelalter wurde sie bewusst als Schatten- oder Straßenbaum gepflanzt und war so bekannt und verbreitet wie die Linde. In der Hansestadt Hamburg begrünte sie zusammen mit der Linde die Wallanlagen der Stadtbefestigung. Vielen Städten gab sie auch den Namen, wie zum Beispiel Ulm oder Ilmenau.
-
Über den Granit
Artikel von Michael Knöbel aus „Seminarbrief 10“ – mit freundlicher Genehmigung des Autors Granitischer Pegmatit Härter als Granit…? Die Schüler einer 9. Klasse ziehen am ersten Tag ihrer geologischen Reise in den Harz gegen Abend durch den Bergfichtenwald des Achtermanns dem Gipfel entgegen. Es hat am Tag geregnet und neben dem nassen glatten Hohlweg tauchen zwischen dem Dunkel der Bäume und Nebelschwaden die flach geschichteten Felsen der Breitesteinklippen auf. Es ist Granit, von der Verwitterung vieler Jahrtausende gezeichnet.Die moosbewachsenen schlüpfrigen Felsen wollen sofort erkundet und beklettert und müssen später dann auf Geheiß des Lehrers auch gezeichnet werden.
-
Die Pflanzenmetamorphose als Hilfe zu Verständnis ökologischer Gleichgewichte
Artikel von Michael Knöbel aus „Seminarbrief 6“ – mit freundlicher Genehmigung des Autors (Vorabveröffentlichung ohne Bilder) Eine Besonderheit der Waldorfschule, die auch von aufmerksamen Schülern als solche empfunden wird, ist die Beschäftigung mit der goetheschen Pflanzenmetamorphose, die idealerweise in einer Botanikepoche der 12. Klasse stattfinden sollte. Wie wesentlich dieses Thema ist, zeigt sich daran, dass das zunächst kritische Verhältnis von Goethe zu Schiller sich erst durch einen Austausch über die Metamorphose der Pflanzen zu einer so fruchtbaren Beziehung entwickelt hat. Es ist natürlich bei der Fülle der Themen der modernen Naturwissenschaften fraglich, ob der Stellenwert dieser „biografischen Anekdote der deutschen Klassiker, beziehungsweise ihr Hintergrund, die Pflanzenmetamorphose, zeitgemäßer Unterrichtsstoff oder eher…
-
Zur Evolution des Gehirns – oder: Wie entstand der Computer im Kopf?
Artikel von Michael Knöbel aus „Seminarbrief 5“ – mit freundlicher Genehmigung des Autors Die Idee, das Gehirn sei nur ein besserer Computer und ein Computer sei eigentlich eine Art Gehirn, geistert in den Medien und sicher auch in den Köpfen unserer Kinder herum. Hier soll versucht werden, mit Hilfe der vergleichenden Neuromorphologie das menschliche Gehirn etwas näher zu untersuchen und damit einige Aspekte zu dieser Frage beizusteuern, die allerdings bei der Komplexität der Thematik nur aphoristisch ausgeführt werden können.
-
Waldorfpädagogik in Asien als Bindeglied gegensätzlicher Kulturen
Bericht von Stephan Knauer, Waldorfpädagoge Rund um die Erde entstehen jedes Jahr neue Waldorfschulen. Von den Trägern der jungen Initiativen auf verschiedenen Kontinenten wird immer wieder der Wunsch geäußert, von der fast hundertjährigen Erfahrung der deutschen Waldorfbewegung zu lernen. So werden Lehrer und Dozenten eingeladen, in diesen Ländern bei der Entwicklung der Schulen und bei der Ausbildung der Lehrer zu helfen.Wer eine solche Einladung annimmt, muss sich natürlich die Frage stellen, wie die sehr mitteleuropäisch und christlich geprägte Praxis unserer Pädagogik in einem Kulturkreis wie beispielsweise Asien in die Kultur, Tradition und Gesellschaft überhaupt sinnvoll integrierbar sei. Ich durfte in Korea und Taiwan feststellen, dass es sehr wohl eine gemeinsame…
-
Wieso eigentlich Tannengrün?
Ein ganz besonderes interkulturelles Adventsgärtlein… Als wir unser Kennenlern-Café vor zwei Jahren ins Leben riefen, achteten wir vor allem darauf, die Bedürfnisse der Syrer und Afghanen zu berücksichtigen. Es gab Tee, Kaffee, Baklava und viel buntes Bastelmaterial für die Kleinen. Wir halfen beim Ausfüllen von Anträgen und beim Entziffern von Bescheiden aus dem deutschen Amtsstuben. Mittlerweile haben viele der geflüchteten Menschen eine eigene Wohnung, absolvieren Sprachkurse, sind in Sportvereinen und ihre Kinder gehen in richtige Schulen. Die Zeiten haben sich geändert.
-
Tobias-Haus in Ahrensburg, ganzheitliche Pflege bis zum Lebensende
Das anthroposophische Alten- und Pflegeheim sowie Service-Wohnen am grünen Rand Hamburgs Wertschätzend und respektvoll – Wohnbereichsleiterin Gerti Fricke im Gespräch mit einer Bewohnerin (Foto: Jenny Pudel) „Miteinander leben“ lautet das Motto des Tobias-Hauses – und dabei handelt es sich nicht nur um eine Phrase. Lebendigkeit, Vielfalt und gegenseitiger Respekt machen das Alten- und Pflegeheim in Ahrensburg zu einem Ort, an dem die Bewohner und Mitarbeiter sich tagtäglich begegnen und gemeinsam ihre Lebenswelt gestalten.„Als anthroposophische Einrichtung gehen wir von einer lebenslangen Entwicklung jedes Menschen aus und unterstützen diese bei unseren Bewohnern“, sagt die Heimleiterin Christine Berg. Im Tobias-Haus darf jeder seine Individualität ausleben – das gilt auch für unkonventionelle Verhaltensweisen, sofern…
-
Das Projekt Hunter-Tompson-Musik
die Erzählung „Der Tag, an dem dann doch noch einmal etwas geschieht, ist der Freitag vor Ostern…“ so beginnt Judith Hermanns Erzählung. Unmerklich dringen wir ein in den scheinbar schlichten Lebensradius der Titelfigur Hunter Tompson, Bewohner des heruntergekommenen Washington-Jefferson-Hotels, einer letzten ‚Station’ eines ‚Asyls’ für alte Menschen, die dort ihre letzten Lebensjahre und -tage fristen.