-
„MEDIZIN OHNE MENSCHLICHKEIT“
Welche Botschaften hat die Todesfabrik Auschwitz für unsere Zeit? Reise-Essay von Dr. Rudolf Völker anlässlich eines Seminares der GAÄD (Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland), vom 10.-13. März 2022 in Auschwitz Dr. Völker entwickelt in diesem Artikel Gedanken, die Vergangenes mit den Erschütterungen unseres Bewusstseins in der Gegenwart in Beziehung setzen. Das Essay ist ein “Reiseführer” zu drängenden Fragen, die in unserem Innern nach Antworten rufen. Worte von Zeitzeugen und Zeitgenossen helfen beim Versuch, sich einer schwierigen und oft verdrängten Thematik zu stellen.
-
Buchrezension: Die zwölf Sinne in der seelischen Beobachtung – eine Exkursion
"Der Mensch lernt durch seine Sinne die physische Welt als Sphäre sinnlicher Erscheinungen kennen. Um dieses Sinnesverhältnis phänomenologisch zu beschreiben, lassen die Autoren die Sinneswahrnehmung unberührt, um sie unvoreingenommen als ein Gegebenes hinzunehmen. Die physische Welt wird nicht derart vorausgesetzt, dass in der Sinneswahrnehmung eine abbildliche Wirkung von ihr vorläge, sondern dass sie erst durch den wahrnehmenden Menschen realisiert wird. Mit dieser Ausgangssituation werden die zwölf Sinne des Menschen einer ausführlichen seelischen Beobachtung unterzogen, um erst auf diese Weise ihrem jeweiligen Wahrnehmungsfeld gerecht werden zu können." EinführungSoweit die Buchbeschreibung des Verlags. Was erwartet den Leser bei dieser Schrift? Er begibt sich tatsächlich auf eine Exkursion, und merkt bald, dass eine…
-
Joseph Beuys – hundert Jahre (Video)
Michael Ende und Joseph Beuys stellen sich Fragen aus der Zuhörerschaft. Erlebbar wird hier das Ringen um einen erweiterten Kunstbegriff, der die soziale Plastik ergreift. Es geht um Kunst, Kapital, Politik. – Zeitdokument aus dem Jahr 1988 – absolut aktuell auch in 2021! Viel Freude dabei…
-
Goetheanistische und geisteswissenschaftliche Aspekte zur Corona-Pandemie (Video)
Michael Knöbel gibt Einblicke in die biologischen Grundlagen des zellulären Lebens und die mit dem Menschen eng verbundene Welt der Bakterien und Viren. Naturwissenschaftliche und goetheanistische Ansätze führen zu überraschenden Zusammenhängen. Im anschließenden geisteswissenschaftlichen Exkurs entwickelt der Referent Gedanken zu den Hintergründen der Pandemie. Auf Grundlage der “Osterimagination” Rudolf Steiners stellt er einen Bezug zwischen dem Covid-19-Szenario und dem Wirken geistiger Mächte her, mit denen der Mensch sich gerade in der Zeit um Ostern auseinander zu setzen hat. (siehe Rudolf Steiner, “Das Miterleben des Jahreslaufes in vier kosmischen Imaginationen” ab S. 36) Lassen Sie sich inspirieren… und treten Sie gerne in Kontakt mit anthronet, wenn Sie Fragen zum Video haben.…
-
Rettet die einzigartige Schönheit der Umgebung des Goetheanums
Die Ita Wegman Klinik und die Anthroposophische Gesellschaft haben Bauland im Norden des Goetheanum an einen Investor verkauft, der ein Großprojekt für dieses Gelände vorgesehen hat. Bald nachdem das Bauprojekt bekannt wurde, das die nördliche Landschaft am Fuße des Goetheanum und an der Grenze zu Arlesheim erheblich verändern würde (Natur und Architektur), bildete sich eine Initiative die sehr schnell gewachsen ist und nun die Möglichkeit erhält, doch entscheidend einzugreifen. Die Kantonsregierung Baselland prüft die Ensprüche der Dornacher und Arlesheimer Bürger und es ist nun möglich, bis einschließlich 13. Februar auch Nicht-Einwohner diese Petition unterschreiben können. Bereits jetzt konnte ein Rodungsstop auf dem Gelände erreicht werden, das u.a. auch an das…
-
anthronet SÜD startet
100 Jahre nach der Waldorfschulgründung, am 07. September 1919 trat das anthronet-Team SÜD in Stuttgart zum ersten Mal in die Öffentlichkeit! Natürlich geht die Bandbreite von anthronet weit über das pädagogische Feld hinaus. Warum also nicht den Ministerpräsidenten ansprechen? So wurde als einer der ersten der Landesvater Winfried Kretschmann mit den neuen Flyern “beglückt”! Ab jetzt verbindet das “Netz anthroposophischer Initiativen” unter www.anthronet.de auch im Großraum Stuttgart Unternehmen, Dienstleister, Künstler, Institutionen und Einrichtungen aus dem anthroposophisch inspiriertem Umfeld.
-
Die Ulme – der Merkurbaum
Artikel von Michael Knöbel aus “Seminarbrief 7” – mit freundlicher Genehmigung des Autors Viele europäische Landschaften waren früher von mächtigen Ulmen (römischer Name für Rüster) geprägt. Bereits im frühen Mittelalter wurde sie bewusst als Schatten- oder Straßenbaum gepflanzt und war so bekannt und verbreitet wie die Linde. In der Hansestadt Hamburg begrünte sie zusammen mit der Linde die Wallanlagen der Stadtbefestigung. Vielen Städten gab sie auch den Namen, wie zum Beispiel Ulm oder Ilmenau.
-
Pädagogik als Fortsetzung der Evolution?
von Michael Knöbel Abbildung 1: Skizzen und Notizen Goethes, um 1790, Goethe-und Schiller-Archiv, Weimar Das Prinzip Jein „Unentschlossenheit ist die Krankheit meiner Generation”, sagt der amerikanische Jungautor Benjamin Kunkel, 33, und sieht seine Altersgenossen, gelähmt von zu vielen Möglichkeiten, im Stadium ewigen Beginnens stecken geblieben. Im gleichen Sinne wird von Psychologen ein soziales Phänomen der „Abulie” (Willenlosigkeit) konstatiert, das sowohl mit einer nachlassenden Bindung an Marken und Produkte als auch an Parteien, Lebensstile, Werte und auch an Lebenspartner einhergeht. Eine solche „Neurose der westlichen Gesellschaft” besteht in der Angst, dass einem tausend andere, wohlmöglich bessere Möglichkeiten entgehen würden, wenn man sich für eine entschiede. (1) Ähnliches scheint für…
-
Über den Granit
Artikel von Michael Knöbel aus “Seminarbrief 10” – mit freundlicher Genehmigung des Autors Granitischer Pegmatit Härter als Granit…? Die Schüler einer 9. Klasse ziehen am ersten Tag ihrer geologischen Reise in den Harz gegen Abend durch den Bergfichtenwald des Achtermanns dem Gipfel entgegen. Es hat am Tag geregnet und neben dem nassen glatten Hohlweg tauchen zwischen dem Dunkel der Bäume und Nebelschwaden die flach geschichteten Felsen der Breitesteinklippen auf. Es ist Granit, von der Verwitterung vieler Jahrtausende gezeichnet.Die moosbewachsenen schlüpfrigen Felsen wollen sofort erkundet und beklettert und müssen später dann auf Geheiß des Lehrers auch gezeichnet werden.
-
Die Pflanzenmetamorphose als Hilfe zu Verständnis ökologischer Gleichgewichte
Artikel von Michael Knöbel aus “Seminarbrief 6” – mit freundlicher Genehmigung des Autors (Vorabveröffentlichung ohne Bilder) Eine Besonderheit der Waldorfschule, die auch von aufmerksamen Schülern als solche empfunden wird, ist die Beschäftigung mit der goetheschen Pflanzenmetamorphose, die idealerweise in einer Botanikepoche der 12. Klasse stattfinden sollte. Wie wesentlich dieses Thema ist, zeigt sich daran, dass das zunächst kritische Verhältnis von Goethe zu Schiller sich erst durch einen Austausch über die Metamorphose der Pflanzen zu einer so fruchtbaren Beziehung entwickelt hat. Es ist natürlich bei der Fülle der Themen der modernen Naturwissenschaften fraglich, ob der Stellenwert dieser „biografischen Anekdote der deutschen Klassiker, beziehungsweise ihr Hintergrund, die Pflanzenmetamorphose, zeitgemäßer Unterrichtsstoff oder eher…