-
Erziehungspartnerschaft von Elternhaus und Schule. Podcast mit Stephanie von Laue, Elternrätin
Eltern spielen in der Waldorfschulbewegung eine wichtige Rolle! Nicht nur, weil sie sich bewusst dafür entscheiden, ihre Kinder an einer Waldorfschule anzumelden, sondern auch weil eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften eine wichtige Basis dafür bildet, dass Kinder und Jugendliche sich sicher fühlen, entspannt lernen und sich gesund entwickeln können.
-
3. anthronet Offline Treffen im Phoenixhof
Veranstalter: anthronet Ort: Stahltwiete 16 / Phoenixhof 17.06.2019 Der Lichtplaner Manfred Ross setzte die Versammlung in professionell gestaltetes Licht – auch die Umgebung des Phönixhof mit seinen außergewöhnlichen Produktions- und Wirtschaftsbetrieben erwies sich als passend für den Abend: Es sprachen eine Unternehmensberaterin, zwei Vertreterinnen einer inklusiven Schulgründungsinitiative und – ein überraschend eintreffender Gast aus Burma!
-
Es tut sich was in der Waldorferzieher:innen-Ausbildungslandschaft
https://www.waldorferzieher.de/ Wer die Waldorfpädagogik kennenlernt, merkt schnell, dass es sich hier nicht einfach um einen spezielleren Ansatz im Rahmen der allgemeinen Pädagogik handelt, sondern dass viel mehr dahintersteckt. Zu entdecken ist zum Beispiel ein respektvolles und vielseitiges, differenziertes Bild vom Menschen und eine Pädagogik, die sich im Zusammenhang stehend wahrnimmt mit ihrer ökologischen, sozialen und geistigen Umwelt und deren Zukunft. Dieser Mensch, der die ersten Schritte in die Waldorfpädagogik hinein macht, merkt vielleicht auch, wie tief einen diese pädagogische Praxis und die dahinterstehenden Ideen selber berühren können und ganz persönliche Entwicklungsimpulse anstoßen. Und wenn dann der Wunsch entsteht, im Rahmen einer Berufsausbildung Waldorferzieher:in zu werden, finden sich zum Glück mittlerweile…
-
Zum Transfer ermutigen – Teacher Coaching in Taiwan
Bericht von Rebecca Bernstein Das Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg hat in den vergangenen Jahren die Zusammenarbeit mit der größten pädagogischen Universität in Taiwan stetig ausgebaut und intensiviert. Auch in diesem Jahr war ein Team aus Dozenten und tätigen Lehrern wieder vor Ort – mit einer besonderen Kombination aus universitärer Ausbildung und einem Angebot für Schulen: dem Teacher Coaching.
-
e-learning waldorf
Antworten auf aktuelle Herausforderungen finden Auch nach 100 Jahren Waldorfschule ist das Thema der Lehrkräftebildung hoch aktuell. Der Bedarf an gut ausgebildeten Lehrkräften wächst weltweit und wir sind aufgerufen, vielfältige Antworten auf diese dringende Frage zu entwickeln. So entstand die Idee, auch die Möglichkeiten digitaler Medien als einen Weg der beruflichen Qualifikation zu nutzen. Im März 2015 begannen wir damit, eine Online Plattform, zunächst für die pädagogische Weiterbildung von tätigen Lehrkräften, aufzubauen. Elewa war geboren! Nach intensiver Vorarbeit ging im November 2016 der erste Kurs online: „Sustainable language teaching and learning“ – ein Kurs über die Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts.
-
Hamburg feiert 100 Jahre Waldorfpädagogik!
Es wird ein einmaliges Erlebnis sein, wenn am 13. September 2019 Schüler*innen aller zwölf Hamburger Waldorfschulen schulübergreifend fünf einstündige Monatsfeiern auf die große Bühne der Laeiszhalle bringen und sich dabei untereinander ganz neu begegnen. Sie zeigen den Zuschauer*innen das Besondere der Waldorfpädagogik und verschiedene Zugänge zur heutigen komplexen Welt. „Interessierte können hier hautnah vielfältige Elemente aus dem Unterricht erleben, die ihnen sonst verborgen blieben“, so Stefanie von Laue, die als Sprecherin des Elternrates der Hamburger Waldorfschulen zusammen mit Andreas Schuberth das Projekt koordiniert. Was vor 100 Jahren als Bildungsangebot für Arbeiterkinder der Waldorf Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart begann, ist zur weltweit größten unabhängigen Schulbewegung herangewachsen, die heute Menschen von mehr als…
-
Wege aus der Armut: Aung Thaung und die Waldorf-inspirierte Mudita Schule in Myanmar
Aung Thaung lebte zusammen mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in Myanmar, einem der ärmsten Länder der Welt. Die Eltern waren Reisbauern und wünschten sich, dass ihr Sohn eines Tages in ihre Fußstapfen tritt. Er musste auf der Farm seiner Eltern hart arbeiten, aber Aung wusste schon als er klein war, dass er unbedingt eine Schule besuchen möchte. Er flehte seine Eltern an, dass sie ihn gehen lassen sollen, jedoch ohne Erfolg. Eines Nachts, Aung Thaung war mittlerweile neun Jahre alt, beschloss er, seine Heimat zu verlassen und sich seinen großen Wunsch zu erfüllen. Er machte sich alleine auf den Weg in die Klosterschule Htet Eain Gu am Inle…
-
Waldorfpädagogik in Myanmar
Ein schulgeldfreies, Waldorf-inspiriertes Kindergartenprojekt in Myanmar (Burma) Noch 1948, als Myanmar seine Unabhängigkeit erlangt hatte, wurden seine Schulen zu den besten in Asien gezählt. Jahrzehntelange interne politische Konflikte, Bürgerkriege und eine von der Armee angeordnete Isolation haben jedoch dazu geführt, dass Myanmar heute zu den 30 ärmsten Ländern der Welt gehört. Dementsprechend zählen auch die Bildungsausgaben mit 0,8 Prozent des BIP (2011) zu den niedrigsten in den UN-Statistiken. Seit dem Amtsantritt einer gewählten Regierung unter der Führung der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi im Jahr 2011 öffnet sich das Land für die Demokratie und versucht, die ererbten Probleme zu lösen. Die neue Regierung hat neben vielen anderen Reformen angefangen, die…
-
Das Freie Jugendseminar
Kreativität – Gemeinschaft – Selbstvertrauen Im Freien Jugendseminar kannst Du Dich ein Jahr lang ohne Druck mit Dir selbst und den Fragen beschäftigen, die Dich wirklich interessieren: Wer bin ich? Was begeistert mich? Was will ich erreichen? Das Jugendseminar ist ein Begegnungsraum, in dem Du Gleichaltrigen von 19 bis 28 Jahren aus aller Welt begegnest, die sich mit denselben Themen über Leben und Beruf befassen wollen, wie Du. Dafür bieten wir Dir Kurse, Projekte und Exkursionen: Du kannst Deine sozialen Fähigkeiten erweitern, kreativ Initiative zeigen und Erfahrungen für deinen Lebens- und Berufsweg sammeln. Ort Freies Jugendseminar Stuttgart Ameisenbergstr. 44 70188 Stuttgart Telefon: +49 (0) 711 26 19 56 Website: https://www.jugendseminar.de/
-
Der Bundesfreiwilligendienst beim Verein für Sozialpädagogisches Segeln e.V. – Helfer gesucht!
Der Verein Der als gemeinnützig anerkannte Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. (VSS) veranstaltet seit fast 40 Jahren erlebnispädagogische Segelfreizeiten mit Schulklassen, sowie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung. Gesegelt wird mit den vereinseigenen zweimastigen Holzkuttern Shalom, Shalupp, August und Julius auf dem Bodensee. Übernachtet wird in einem Zeltdorf auf dem Campingplatz Klausenhorn in unmittelbarer Seenähe. Die Aufgabe Aufgabe der Bufdis ist es im Team mit Sozialpädagogen, anderen Freiwilligen und Ehrenamtlichen von April bis September Segelfreizeiten durchzuführen. Hierzu gehört das eigenverantwortliche Skippern der Kutter unter Beteiligung der Mannschaft. Die Unterstützung der betreuenden Pädagogen, besonders bei der Arbeit mit den teilweise hilfebedürftigen Teilnehmenden, gehört zu den weiteren Aufgaben. Dazu…