-
4. Sonntagsgespräch – Kapstadt: Eurythmie im Covid-Lockdown – Podcast mit Bildern
mit Silke Sponheuer, Leiterin der Eurythmieausbildung in Kapstadt. Ein Telefon-Interview zeigt, von welch dramatischen Bedingungen das Leben in Südafrika geprägt ist. Die Studenten und Mitarbeiter am Center for Creative Education haben neue Wege beschritten und führen die Arbeit mit Unerschrockenheit und Kreativität trotz allem weiter. – 00.00 Vorstellung – 01.47 Das Center for Creative Education in Cape Town – 03.56 Eurythmie als Samenkorn – 07.32 Ein harscher Lockdown; Gewalt, Hunger, Tod – 11.53 Arbeit des Center unter den Einschränkungen – 13.57 Hilfe und Unterstützung – “Southern Cross” – 14.47 Wie studiert man Eurythmie ohne anwesend zu sein? Die während des Interviews eingeblendeten Bilder zeigen Eindrücke aus der Nachbarschaft und der…
-
Joseph Beuys – hundert Jahre (Video)
Michael Ende und Joseph Beuys stellen sich Fragen aus der Zuhörerschaft. Erlebbar wird hier das Ringen um einen erweiterten Kunstbegriff, der die soziale Plastik ergreift. Es geht um Kunst, Kapital, Politik. – Zeitdokument aus dem Jahr 1988 – absolut aktuell auch in 2021! Viel Freude dabei…
-
1. anthronet Offline-Treffen im Produktions-Pol Hamburg-Hamm (Fotogalerie)
Veranstalter: Philip Wilson, Ruben Günther und das anthronet-Team 26.02.2018 Trotz eisiger Kälte, Schnee und Glatteis fanden viele interessierte Besucher den Weg zum jungen Kreativpol, um sich über alternative Unternehmensformen auszutauschen. Philipp Wilson (Produktions-Pol) und Stephan Knauer (anthronet) stellten ihre Unternehmensphilosophien dar. Angeregt duch die Ausführungen und das Ambiente des dynamischen “Produktions-Pol”, unterhielten sich die Gäste anschließend noch lange über die Themen des Abends. Dieses Treffen sollte nicht das letzte seiner Art bleiben!
-
Das Eurytmieensemble Orval
Der gestiefelte Kater: Zauberhafte Eurythmie-Revue nach Motiven der Gebrüder Grimm und Charles Perrault. Jährliches Gastspiel im Rudolf Steiner Haus Hamburg. Die Wahl des Märchenklassikers “Der gestiefelte Kater« erweist sich als Volltreffer für die multinationale Künstlergruppe, der es vielerorts gelungen ist, sich mit der einhundertjährigen Bühnenkunst Eurythmie gleichwertig neben Ballett, Musik und Schauspiel zu etablieren. Ein wahrhaft kosmisches Welttheater entspinnt sich da vor den Augen des Publikums, das im Gewande einer Märchenkomödie den atemberaubenden Gang weltpolitischer Ereignisse erleben darf. Tanz, Schauspiel, artistische Einlagen und jede Menge Gesang und Musik, teils auf historischen Instrumenten, dazu eine Vielzahl von zauberhaften Kostümen und ein wunderbar farbenfrohes Bühnenbild laden Groß und Klein dazu ein, sich…
-
Das Projekt Hunter-Tompson-Musik
die Erzählung „Der Tag, an dem dann doch noch einmal etwas geschieht, ist der Freitag vor Ostern…“ so beginnt Judith Hermanns Erzählung. Unmerklich dringen wir ein in den scheinbar schlichten Lebensradius der Titelfigur Hunter Tompson, Bewohner des heruntergekommenen Washington-Jefferson-Hotels, einer letzten ‚Station’ eines ‚Asyls’ für alte Menschen, die dort ihre letzten Lebensjahre und -tage fristen.
-
Der Klang des Flügels – Einblicke in die Arbeit des Klavierstimmers Peter Clementsen
120 Jahre alt, mit deutlichen Gebrauchsspuren und undeutlichem Klang – was lässt sich aus solch einem Instrument noch machen – immerhin von der Hamburger Firma H. Kohl gebaut?! Erst einmal lernte ich viel über den Klang und die Geräusche, die ein Flügel erzeugen kann – und auch über die Möglichkeiten, darauf Einfluss zu nehmen. Sie seien im Groben dargestellt:
-
Klavierstimmung und der lebendige Klang
von Peter Clementsen Der Klang eines Klaviers hängt in erster Linie vom Holz und dem Zustand der Hammer ab. Als dritte Komponente soll im Folgenden die Bedeutung der ,,Temperatur” näher beleuchtet werden: Unterschiede bei einem frisch gestimmten Klavier gibt es durch die Verteilung des ,,pythagoräischen Kommas” (das ist der Unterschied zwischen 12 Quinten und 7 Oktaven – 129,75 und 128 bzw. der Fehler, der entsteht, wenn die Quinten nacheinander ganz rein gestimmt werde.). Heutzutage wird dieser Unterschied auf alle Quinten gleichmäßig verteilt (genannt gleichstufige oder gleichschwebende Stimmung).