• Anthroposophie,  Gesundheit

    Hoffnung

    Tabea Hattenhauer, Pfarrerin der Christengemeinschaft Markus-Gemeinde in Hamburg-Harburg, gab uns im Jahr 2022 schon einmal ein Interview – in einer Zeit, die vom Thema „Corona“ geprägt war. Das Weltgeschehen hat sich seitdem verändert und so geht es in unserem zweiten Interview mit ihr um das Thema Vertrauen & Hoffnung – wie ich dies als Kraft schaffen und neu schöpfen kann. Wir leben heute mit neuen Bedrohungen, die mehr sind als Krisen. Eine allgemeine Erschütterung ist deutlich spürbar und wir wissen nicht, wohin vieles führen wird. Diese Ungewissheit schürt Ängste oder Resignation und kann sich auch in Radikalisierungen zeigen. Gleichzeitig wissen wir auch, dass sich die Welt immer weiterentwickelt und es unmöglich ist,…

  • Gesundheit,  Landwirtschaft & Ernährung

    JETZT!
    Aktionen und Visionen, die Hoffnung machen

    Veranstaltungen von Greenpeace und SEKEM, zeigen, dass Klimaschutz möglich ist. Klimaschutz ist möglich! Es gibt Lösungen! Wir können jetzt etliches tun, das unsere Erde auch in Zukunft noch lebenswert macht! In der Vortragsreihe JETZT! Aktionen und Visionen, die Hoffnung machen stellt Greenpeace-Experte Dr. Thomas Henningsen anhand klarer Fakten und erschreckender Beispiele dar, wie es um unsere Welt bestellt ist, wenn wir so weitermachen wie bisher. Aber er kennt auch Lösungen! Helmy Abouleish, Geschäftsführer der ägyptischen SEKEM-Initiative, zeigt, welche innovativen Möglichkeiten es gibt, die Klimakrise abzuwenden. Und er weiß, wovon er spricht: Unter herausfordernden Umständen – Mitten in der Wüste – gründete er mit seinem Vater SEKEM, eine Initiative, die mittlerweile…

  • Anthroposophie,  Gesundheit

    „MEDIZIN OHNE MENSCHLICHKEIT“

    Welche Botschaften hat die Todesfabrik Auschwitz für unsere Zeit? Reise-Essay von Dr. Rudolf Völker anlässlich eines Seminares der GAÄD (Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland), vom 10.-13. März 2022 in Auschwitz Dr. Völker entwickelt in diesem Artikel Gedanken, die Vergangenes mit den Erschütterungen unseres Bewusstseins in der Gegenwart in Beziehung setzen. Das Essay ist ein „Reiseführer“ zu drängenden Fragen, die in unserem Innern nach Antworten rufen. Worte von Zeitzeugen und Zeitgenossen helfen beim Versuch, sich einer schwierigen und oft verdrängten Thematik zu stellen.

  • Gesundheit

    „Zähne zusammenbeißen – und durch!“

    Zahnschmerzen müssen nicht immer auf ein „Loch im Zahn“ hinweisen. Gerade solche, die nicht genau zu verorten sind – mal oben, mal unten, dann auch wieder mal nicht, vor allem Reaktionen auf „kalt“ – sind oft ein erster Hinweis darauf, dass die Zähne nachts übermäßig fest zusammengebissen werden oder knirschen: „Bruxismus“ nennt die Zahnmedizin dieses Phänomen. Zahnärztinnen und Zahnärzte stellen diese Diagnose oft im Ausschlussverfahren nach einer genaueren Untersuchung – oder durch Hinweise auf eine Überlastung des Patienten: „Stress“ ist die häufigste Antwort auf die Frage nach den Ursachen für den Bruxismus. Genauer betrachtet gibt es natürlich verschiedene Formen von „Stress“ – ein normales Leben bedeutet zumindest gelegentlich ein gewisses…

  • Gesundheit

    Selbstbestimmung statt Bevormundung – der Anthropos-Betreuungsverein Stuttgart e.V.

    Die rechtliche Vertretung von Menschen, die ihre finanziellen und gesundheitlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst organisieren können, gründet sich seit 1992 auf dem Grundsatz: Betreuen statt Bevormunden. (Die Gesetzesvorlage dazu mit dem Titel „Gesetz zur Reform des Rechts der Vormundschaft und Pflegschaft für Volljährige“ finden Sie als Pdf-Download hier.) Die Philosophen, welche die Frage nach der Freiheit … stellen, können niemals zu einem klaren Gedanken darüber kommen. Denn der Mensch ist im gegenwärtigen Zustande weder frei noch unfrei; sondern er befindet sich auf dem Wege zur Freiheit. Er ist teilweise frei, teilweise unfrei. Er ist in dem Maße frei, als er sich Erkenntnis, Bewußtsein des Weltzusammenhanges, erworben hat. – Daß unser…

  • Gesundheit

    Was macht eigentlich ein Osteopath?

    OdE Eva Tietze Osteopathie 2 b Bildgröße ändern

    Da sich die Osteopathie im Gesundheitswesen immer weiter verbreitet und häufiger im Gespräch ist, möchten wir in diesem Artikel diese Form der Heilkunde vorstellen, über unsere Praxis informieren und Ihnen gleichzeitig einen Einblick in die Grundsätze der Osteopathie geben. Osteopathie ist ein manuelles Untersuchungs- und Behandlungsverfahren, das den Körper immer als untrennbare Einheit betrachtet und versucht Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, der Organe und des Gewebes im Körper zu erkennen und zu behandeln. Der Osteopath/-in untersucht die Bewegungsmöglichkeit all dieser Systeme mit den Händen, spürt Einschränkungen auf und wendet osteopathische Behandlungsmöglichkeiten an. Hierbei versucht er das Zusammenspiel der einzelnen Strukturen untereinander zu ermöglichen und zu verbessern, damit der Organismus als Ganzes funktionieren…

  • Gesundheit

    Ich wollte schon immer nah mit Patienten arbeiten….

    Ein Interview mit Julie Schuberth, Therapeutin für Rhythmische Massagen Gudrun Hatlapa: Julie Schuberth, Sie haben seit einigen Jahren hier in Hausbruch ihren Praxisraum – was für Patienten betreuen Sie? Julie Schuberth: Ja, seit 2011, ich betreue jedes Alter: vom Kindergarten Kind bis zum Rentner. Nur Babys habe ich noch nicht behandelt. Die Anwendungen sind ja bei den unterschiedlichsten Beschwerden einsetzbar. G.H.: Wie sind Sie zu dieser Therapieform gekommen? J.S.: Das Interesse dazu entwickelte ich während meiner Ausbildung zur Krankenschwester von 1992-1995 in dem anthroposophisch ausgerichteten Krankenhaus in Herdecke, denn hier wurden die Patienten mit Einreibungen, Bädern und Wickeln zusätzlich behandelt. Aber auch schon während meinem Sozialen Jahr nach der Schule,…

  • Gesundheit

    Heileurythmie und Reflexintegration – Therapeutische Forschung und Anwendung

    vertabraesand s

    „Alles Lebendige ist im Fluss“nach Heraklit Auch der Mensch ist aus dem Fluss der Bewegung geboren und zeigt sich am menschlichsten, wenn er sich bewegt. Innere und äußere Bewegung sind daher die Grundlage unserer Gesundheit. Der Mensch ist durch innere Lebensprozesse in ständiger Verwandlung, ist mit seiner bewegten Seele durch seine Sinneswahrnehmungen mit der Welt und den Mitmenschen verbunden und mit einer Individualität erfüllt, die tatkräftig mit seiner bewegten, aufrechten Gestalt Impulse in der Welt verwirklichen will.Wenn diese Prozesse aus dem Gleichgewicht geraten und zu stocken beginnen, äußert sich das oft als Verzögerung in der motorischen oder seelischen Entwicklung. Später können sich krankmachende Tendenzen bemerkbar machen oder manifestieren. In meiner…

  • Gesundheit

    Bei jedem Tritt fährt Freude mit

    Fahrradrikscha

    Erfrischende Ausflüge in die Natur oder ins Stadtzentrum: Das Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in Ahrensburg hat jetzt eine Fahrradrikscha. „Ich würde gerne mal zur ehemaligen Fluchtburg im Forst Hagen fahren und von dort zu Fuß zurückgehen – beide Strecken schaffe ich nicht mehr“, sagt ein 93-jähriger Bewohner des Tobias-Hauses in Ahrensburg. Ein Wunsch, der nun in Erfüllung gehen kann, denn das anthroposophisch orientierte Alten- und Pflegeheim hat seit September eine Fahrradrikscha mit elektrischer Unterstützung: das „ÄltestenRad“.Damit könnten haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter sowie An- und Zugehörige die Bewohner durch den Forst Hagen oder ins Ahrensburger Stadtzentrum fahren. „Das fördert die Mobilität, Selbstbestimmung und soziale Teilhabe unserer Senioren“ sagt die Heimleiterin Christine…