• Anthroposophie,  Wirtschaft & Gesellschaft

    Mieke Mosmuller – drei Buchrezensionen

    Erstes Buch: Singularität – Dialoge über Künstliche Intelligenz und Spiritualität Die Hauptperson in diesem Buch ist ein hochbegabter junger Wissenschaftler, der von der umwälzenden Wirkung der künstlichen Intelligenz überzeugt ist. Seine Freundin, eine Ärztin, sieht dieser Zukunftsvision mit Skepsis entgegen. Sie widerspricht ihm jedesmal, aber es hat keinen Effekt. Dann wird er zum Hochschullehrer im Fach ‚Artificial Intelligence and Humanities‘ berufen. Sie gehen noch einmal in Urlaub, für eine natürliche Erholung. Da findet eine unerwartete Begegnung mit einem hochentwickelten Mann statt, der einzige, der über die Argumente gegen die Singularität und den Posthumanismus verfügt. „Aber es könnte eine Zeit kommen, wo sich die Informationswolke mit größerer Schnelligkeit als die Lichtgeschwindigkeit…

  • Anthroposophie

    Rudolf Steiner Schriften (SKA) als Hörbibliothek

    Projekt zum Gedenkjahr 2025: Rudolf Steiner Schriften Liebe Freunde, Nutzer und Unterstützer der Kritischen Steiner-Ausgabe, Wer die Schriften Rudolf Steiners im Text der Kritischen Ausgabe nicht nur lesen, sondern auch als Hörbuch anhören möchte (mit Naturstimmen und garantiert AI-frei), kann dies jetzt – mit gleichzeitiger Einblendung des Schriftbildes des SKA – auf einem neuen youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCMo3JMCv-F5rafgCzih6IOg Bisher sind etwa 100 der insgesamt ca. 400 Kapitel der kritischen Ausgabe eingelesen, also schon ein beachtlicher Teil des gesamten Textbestandes. Und das Einlesen geht natürlich weiter, damit zum Gedenkjahr 2025 hoffentlich die zentralen Schriften komplett zur Verfügung stehen. Alles selbstverständlich kostenfrei (da selbst produziert). Bitte nutzen und weitersagen! Ich hoffe auf zumindest…

  • Anthroposophie,  Gesundheit

    Hoffnung

    Tabea Hattenhauer, Pfarrerin der Christengemeinschaft Markus-Gemeinde in Hamburg-Harburg, gab uns im Jahr 2022 schon einmal ein Interview – in einer Zeit, die vom Thema „Corona“ geprägt war. Das Weltgeschehen hat sich seitdem verändert und so geht es in unserem zweiten Interview mit ihr um das Thema Vertrauen & Hoffnung – wie ich dies als Kraft schaffen und neu schöpfen kann. Wir leben heute mit neuen Bedrohungen, die mehr sind als Krisen. Eine allgemeine Erschütterung ist deutlich spürbar und wir wissen nicht, wohin vieles führen wird. Diese Ungewissheit schürt Ängste oder Resignation und kann sich auch in Radikalisierungen zeigen. Gleichzeitig wissen wir auch, dass sich die Welt immer weiterentwickelt und es unmöglich ist,…

  • Bildung & Pädagogik,  Kunst & Kultur

    Ein innovatives Kreidetafel-Projekt

    Interview mit Markus Seifert, Initiator des Projektes Die Fragen stellte Tom Singer-Carpenter als Dozent des Seminars für Waldorfpädagogik Hamburg. AUDIO – Das Kind lebt im Prozess und nicht im Resultat AUDIO – Vielseitige Einsatzmöglichkeiten – Video unten dazu kann parallel angesehen werden. AUDIO – Anregung zu neuen künstlerischen Gestaltungen AUDIO – Eine ganz besondere Oberfläche: Stahl-Emaille AUDIOS – Produktion und Vertrieb; Pädagogische Forschungsstelle als Träger des Projekts AUDIO – Zur Person Markus Seifert „Die Kreidetafel hat meines Erachtens für die Waldorfpädagogik an Aktualität nicht verloren – im Gegenteil. Stellt sich doch immer mehr heraus, dass uns die Mitte in allen Bereichen zusehends abhanden kommt und es dadurch erst recht des…

  • Gesundheit,  Landwirtschaft & Ernährung

    JETZT!
    Aktionen und Visionen, die Hoffnung machen

    Veranstaltungen von Greenpeace und SEKEM, zeigen, dass Klimaschutz möglich ist. Klimaschutz ist möglich! Es gibt Lösungen! Wir können jetzt etliches tun, das unsere Erde auch in Zukunft noch lebenswert macht! In der Vortragsreihe JETZT! Aktionen und Visionen, die Hoffnung machen stellt Greenpeace-Experte Dr. Thomas Henningsen anhand klarer Fakten und erschreckender Beispiele dar, wie es um unsere Welt bestellt ist, wenn wir so weitermachen wie bisher. Aber er kennt auch Lösungen! Helmy Abouleish, Geschäftsführer der ägyptischen SEKEM-Initiative, zeigt, welche innovativen Möglichkeiten es gibt, die Klimakrise abzuwenden. Und er weiß, wovon er spricht: Unter herausfordernden Umständen – Mitten in der Wüste – gründete er mit seinem Vater SEKEM, eine Initiative, die mittlerweile…

  • Anthroposophie

    Zumutung Anthroposophie – Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart

    Lesung und Gespräch mit WOLFGANG MÜLLER zu seinem neuen Buch. Moderation: ULRICH MEIER Waldorfschulen und biodynamischem Landbau kennen viele – Rudolf Steiners Weltsicht, die alldem zugrunde liegt, dagegen nur wenige. Dabei enthält sie den Schlüssel zu einem Wandel, der dringend notwendig wäre. Das neuzeitliche, naturwissenschaftlich geprägte Weltbild wird nicht über Bord geworfen, aber es wird radikal erweitert – zu jener heute verdrängten Dimension hin, die Steiner die geistige Welt nennt. Die Anthroposophie mutet dem Menschen viel zu. Aber sie traut ihm auch viel zu: die Fähigkeit zu einer tieferen Entwicklung seiner verborgenen Anlagen; und die Fähigkeit zu einer freien, bewussten Gestaltung einer menschlicheren Welt. Wolfgang Müller greift in seinem Buch…

  • Anthroposophie,  Gesundheit

    „MEDIZIN OHNE MENSCHLICHKEIT“

    Welche Botschaften hat die Todesfabrik Auschwitz für unsere Zeit? Reise-Essay von Dr. Rudolf Völker anlässlich eines Seminares der GAÄD (Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland), vom 10.-13. März 2022 in Auschwitz Dr. Völker entwickelt in diesem Artikel Gedanken, die Vergangenes mit den Erschütterungen unseres Bewusstseins in der Gegenwart in Beziehung setzen. Das Essay ist ein „Reiseführer“ zu drängenden Fragen, die in unserem Innern nach Antworten rufen. Worte von Zeitzeugen und Zeitgenossen helfen beim Versuch, sich einer schwierigen und oft verdrängten Thematik zu stellen.

  • Kunst & Kultur

    Die Musik und die Freude am Spielen

    Wie kriegt man Kinder zum regelmäßigen Klavierüben? Wie vermittelt man Jugendlichen die Vorzüge klassischer Musik? Caroline Hartz-Lorek in Hamburg-Bergedorf hat die Antworten. Musikalische Bildung und die Fertigkeit, ein Musikinstrument zu spielen, das schafft bleibende Werte, oft für ein ganzes Leben. Viele Eltern wissen das. Doch wie erreicht man mit einem entsprechenden Angebot die heutige Jugend, die praktisch „mit dem Smartphone in der Hand“ geboren wird und mit Computerspielen, permanent zappelnden Videokanälen, Streamingportalen und sozialen Netzwerken viele Stunden am Tag verbringen? Caroline Hartz-Lorek ist Klavierlehrerin. Aber nicht irgendeine. Sie ist eine der ganz wenigen Klavier- und Musikpädagogik-Profis. Nicht nur Musik hat sie studiert, sondern auch die Waldorf-Methodik. Ihre Unterrichtsstunden hält sie…

  • Anthroposophie

    Buchrezension: Die zwölf Sinne in der seelischen Beobachtung – eine Exkursion

    "Der Mensch lernt durch seine Sinne die physische Welt als Sphäre sinnlicher Erscheinungen kennen. Um dieses Sinnesverhältnis phänomenologisch zu beschreiben, lassen die Autoren die Sinneswahrnehmung unberührt, um sie unvoreingenommen als ein Gegebenes hinzunehmen. Die physische Welt wird nicht derart vorausgesetzt, dass in der Sinneswahrnehmung eine abbildliche Wirkung von ihr vorläge, sondern dass sie erst durch den wahrnehmenden Menschen realisiert wird. Mit dieser Ausgangssituation werden die zwölf Sinne des Menschen einer ausführlichen seelischen Beobachtung unterzogen, um erst auf diese Weise ihrem jeweiligen Wahrnehmungsfeld gerecht werden zu können." EinführungSoweit die Buchbeschreibung des Verlags. Was erwartet den Leser bei dieser Schrift? Er begibt sich tatsächlich auf eine Exkursion, und merkt bald, dass eine…

  • Bildung & Pädagogik

    Es tut sich was in der Waldorferzieher:innen-Ausbildungslandschaft

    https://www.waldorferzieher.de/ Wer die Waldorfpädagogik kennenlernt, merkt schnell, dass es sich hier nicht einfach um einen spezielleren Ansatz im Rahmen der allgemeinen Pädagogik handelt, sondern dass viel mehr dahintersteckt. Zu entdecken ist zum Beispiel ein respektvolles und vielseitiges, differenziertes Bild vom Menschen und eine Pädagogik, die sich im Zusammenhang stehend wahrnimmt mit ihrer ökologischen, sozialen und geistigen Umwelt und deren Zukunft. Dieser Mensch, der die ersten Schritte in die Waldorfpädagogik hinein macht, merkt vielleicht auch, wie tief einen diese pädagogische Praxis und die dahinterstehenden Ideen selber berühren können und ganz persönliche Entwicklungsimpulse anstoßen. Und wenn dann der Wunsch entsteht, im Rahmen einer Berufsausbildung Waldorferzieher:in zu werden, finden sich zum Glück mittlerweile…