-
Mieke Mosmuller – drei Buchrezensionen
Erstes Buch: Singularität – Dialoge über Künstliche Intelligenz und Spiritualität Die Hauptperson in diesem Buch ist ein hochbegabter junger Wissenschaftler, der von der umwälzenden Wirkung der künstlichen Intelligenz überzeugt ist. Seine Freundin, eine Ärztin, sieht dieser Zukunftsvision mit Skepsis entgegen. Sie widerspricht ihm jedesmal, aber es hat keinen Effekt. Dann wird er zum Hochschullehrer im Fach ‚Artificial Intelligence and Humanities‘ berufen. Sie gehen noch einmal in Urlaub, für eine natürliche Erholung. Da findet eine unerwartete Begegnung mit einem hochentwickelten Mann statt, der einzige, der über die Argumente gegen die Singularität und den Posthumanismus verfügt. „Aber es könnte eine Zeit kommen, wo sich die Informationswolke mit größerer Schnelligkeit als die Lichtgeschwindigkeit…
-
Rudolf Steiner Schriften (SKA) als Hörbibliothek
Projekt zum Gedenkjahr 2025: Rudolf Steiner Schriften Liebe Freunde, Nutzer und Unterstützer der Kritischen Steiner-Ausgabe, Wer die Schriften Rudolf Steiners im Text der Kritischen Ausgabe nicht nur lesen, sondern auch als Hörbuch anhören möchte (mit Naturstimmen und garantiert AI-frei), kann dies jetzt – mit gleichzeitiger Einblendung des Schriftbildes des SKA – auf einem neuen youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCMo3JMCv-F5rafgCzih6IOg Bisher sind etwa 100 der insgesamt ca. 400 Kapitel der kritischen Ausgabe eingelesen, also schon ein beachtlicher Teil des gesamten Textbestandes. Und das Einlesen geht natürlich weiter, damit zum Gedenkjahr 2025 hoffentlich die zentralen Schriften komplett zur Verfügung stehen. Alles selbstverständlich kostenfrei (da selbst produziert). Bitte nutzen und weitersagen! Ich hoffe auf zumindest…
-
Hoffnung
Tabea Hattenhauer, Pfarrerin der Christengemeinschaft Markus-Gemeinde in Hamburg-Harburg, gab uns im Jahr 2022 schon einmal ein Interview – in einer Zeit, die vom Thema „Corona“ geprägt war. Das Weltgeschehen hat sich seitdem verändert und so geht es in unserem zweiten Interview mit ihr um das Thema Vertrauen & Hoffnung – wie ich dies als Kraft schaffen und neu schöpfen kann. Wir leben heute mit neuen Bedrohungen, die mehr sind als Krisen. Eine allgemeine Erschütterung ist deutlich spürbar und wir wissen nicht, wohin vieles führen wird. Diese Ungewissheit schürt Ängste oder Resignation und kann sich auch in Radikalisierungen zeigen. Gleichzeitig wissen wir auch, dass sich die Welt immer weiterentwickelt und es unmöglich ist,…
-
Zumutung Anthroposophie – Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart
Lesung und Gespräch mit WOLFGANG MÜLLER zu seinem neuen Buch. Moderation: ULRICH MEIER Waldorfschulen und biodynamischem Landbau kennen viele – Rudolf Steiners Weltsicht, die alldem zugrunde liegt, dagegen nur wenige. Dabei enthält sie den Schlüssel zu einem Wandel, der dringend notwendig wäre. Das neuzeitliche, naturwissenschaftlich geprägte Weltbild wird nicht über Bord geworfen, aber es wird radikal erweitert – zu jener heute verdrängten Dimension hin, die Steiner die geistige Welt nennt. Die Anthroposophie mutet dem Menschen viel zu. Aber sie traut ihm auch viel zu: die Fähigkeit zu einer tieferen Entwicklung seiner verborgenen Anlagen; und die Fähigkeit zu einer freien, bewussten Gestaltung einer menschlicheren Welt. Wolfgang Müller greift in seinem Buch…
-
„MEDIZIN OHNE MENSCHLICHKEIT“
Welche Botschaften hat die Todesfabrik Auschwitz für unsere Zeit? Reise-Essay von Dr. Rudolf Völker anlässlich eines Seminares der GAÄD (Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland), vom 10.-13. März 2022 in Auschwitz Dr. Völker entwickelt in diesem Artikel Gedanken, die Vergangenes mit den Erschütterungen unseres Bewusstseins in der Gegenwart in Beziehung setzen. Das Essay ist ein „Reiseführer“ zu drängenden Fragen, die in unserem Innern nach Antworten rufen. Worte von Zeitzeugen und Zeitgenossen helfen beim Versuch, sich einer schwierigen und oft verdrängten Thematik zu stellen.
-
Buchrezension: Die zwölf Sinne in der seelischen Beobachtung – eine Exkursion
"Der Mensch lernt durch seine Sinne die physische Welt als Sphäre sinnlicher Erscheinungen kennen. Um dieses Sinnesverhältnis phänomenologisch zu beschreiben, lassen die Autoren die Sinneswahrnehmung unberührt, um sie unvoreingenommen als ein Gegebenes hinzunehmen. Die physische Welt wird nicht derart vorausgesetzt, dass in der Sinneswahrnehmung eine abbildliche Wirkung von ihr vorläge, sondern dass sie erst durch den wahrnehmenden Menschen realisiert wird. Mit dieser Ausgangssituation werden die zwölf Sinne des Menschen einer ausführlichen seelischen Beobachtung unterzogen, um erst auf diese Weise ihrem jeweiligen Wahrnehmungsfeld gerecht werden zu können." EinführungSoweit die Buchbeschreibung des Verlags. Was erwartet den Leser bei dieser Schrift? Er begibt sich tatsächlich auf eine Exkursion, und merkt bald, dass eine…
-
Rettet die einzigartige Schönheit der Umgebung des Goetheanums
Die Ita Wegman Klinik und die Anthroposophische Gesellschaft haben Bauland im Norden des Goetheanum an einen Investor verkauft, der ein Großprojekt für dieses Gelände vorgesehen hat. Bald nachdem das Bauprojekt bekannt wurde, das die nördliche Landschaft am Fuße des Goetheanum und an der Grenze zu Arlesheim erheblich verändern würde (Natur und Architektur), bildete sich eine Initiative die sehr schnell gewachsen ist und nun die Möglichkeit erhält, doch entscheidend einzugreifen. Die Kantonsregierung Baselland prüft die Ensprüche der Dornacher und Arlesheimer Bürger und es ist nun möglich, bis einschließlich 13. Februar auch Nicht-Einwohner diese Petition unterschreiben können. Bereits jetzt konnte ein Rodungsstop auf dem Gelände erreicht werden, das u.a. auch an das…
-
Die Ulme – der Merkurbaum
Artikel von Michael Knöbel aus „Seminarbrief 7“ – mit freundlicher Genehmigung des Autors Viele europäische Landschaften waren früher von mächtigen Ulmen (römischer Name für Rüster) geprägt. Bereits im frühen Mittelalter wurde sie bewusst als Schatten- oder Straßenbaum gepflanzt und war so bekannt und verbreitet wie die Linde. In der Hansestadt Hamburg begrünte sie zusammen mit der Linde die Wallanlagen der Stadtbefestigung. Vielen Städten gab sie auch den Namen, wie zum Beispiel Ulm oder Ilmenau.
-
Pädagogik als Fortsetzung der Evolution?
von Michael Knöbel Abbildung 1: Skizzen und Notizen Goethes, um 1790, Goethe-und Schiller-Archiv, Weimar Das Prinzip Jein „Unentschlossenheit ist die Krankheit meiner Generation“, sagt der amerikanische Jungautor Benjamin Kunkel, 33, und sieht seine Altersgenossen, gelähmt von zu vielen Möglichkeiten, im Stadium ewigen Beginnens stecken geblieben. Im gleichen Sinne wird von Psychologen ein soziales Phänomen der „Abulie“ (Willenlosigkeit) konstatiert, das sowohl mit einer nachlassenden Bindung an Marken und Produkte als auch an Parteien, Lebensstile, Werte und auch an Lebenspartner einhergeht. Eine solche „Neurose der westlichen Gesellschaft“ besteht in der Angst, dass einem tausend andere, wohlmöglich bessere Möglichkeiten entgehen würden, wenn man sich für eine entschiede. (1) Ähnliches scheint für…
-
Über den Granit
Artikel von Michael Knöbel aus „Seminarbrief 10“ – mit freundlicher Genehmigung des Autors Granitischer Pegmatit Härter als Granit…? Die Schüler einer 9. Klasse ziehen am ersten Tag ihrer geologischen Reise in den Harz gegen Abend durch den Bergfichtenwald des Achtermanns dem Gipfel entgegen. Es hat am Tag geregnet und neben dem nassen glatten Hohlweg tauchen zwischen dem Dunkel der Bäume und Nebelschwaden die flach geschichteten Felsen der Breitesteinklippen auf. Es ist Granit, von der Verwitterung vieler Jahrtausende gezeichnet.Die moosbewachsenen schlüpfrigen Felsen wollen sofort erkundet und beklettert und müssen später dann auf Geheiß des Lehrers auch gezeichnet werden.