
Wildes Denken – Europa im Dialog mit spirituellen Kulturen der Welt

Film von Rüdiger Sünner und anschließendes Gespräch mit Rüdiger Sünner und Dr. Andreas Weber (Moderation: Ulrich Meier)
Das „wilde Denken“ indigener Kulturen sieht – nach der Analyse des Ethnologen Claude Lévi-Strauss – eher fließende Übergänge zwischen Mensch und Natur, Alltag und Geisterwelt, Leben und Tod. Der Film versucht, diese andere Weltsicht mithilfe von Masken, Kultobjekten, Ritualen und ethnographischem Filmmaterial aus Amerika, Afrika, Asien, Sibirien und der Südsee anschaulich zu machen.
Doch auch Europa kannte über Jahrtausende solche mythologischen und animistischen Traditionen, was etwa über die Höhlenkunst der Eiszeit, die Kelten oder den Naturbezug der Mystiker und Romantiker verdeutlicht werden kann. Der Film fragt auch, wie die Formen des „wilden Denkens“ gerade heute – im Zeitalter von Naturzerstörung und ökonomischem „Steigerungszwang“ (Hartmut Rosa) – unseren geistigen Horizont erweitern könnten.
Können wir von diesem “wilden Denken” noch etwas lernen? Abgesehen davon, dass es in einer globalisierten Welt gut ist, mit verschiedenen Augen auf die “Wirklichkeit” zu schauen, gibt das andere Verhältnis indigener Gesellschaften zu Natur und Tod zu denken. Natur wird nicht als ausbeutbare Rohstoffhalde gesehen und der Tod nicht als letzte Schranke. Wir lassen uns inspirieren durch Kulturen, die alles in der Natur als beseelt ansehen und für die nach dem Tod eine Reise der Seele in jenseitige Welten beginnt.
Rüdiger Sünner, 1953 in Köln geboren, ist Autor und Dokumentarfilmer. Filmauswahl: Abenteuer Anthroposophie, Das kreative Universum, Zeige Deine Wunde.
Dr. phil. Andreas Weber, 1967 in Hamburg geboren, ist Biologie und Philosoph. Er arbeitet als Schriftsteller und Journalist sowie als Hochschuldozent an der Universität der Künste Berlin. In seinen Büchern setzt sich Weber für eine Überwindung der mechanistischen Interpretation von Lebensphänomenen ein. Organisches Dasein wird von ihm beschrieben als die kontinuierliche Selbsterschaffung fühlender, wertender und Bedeutung setzender Subjekte vor dem Hintergrund der Möglichkeit des Todes.
Eintritt: 20 €, erm. 15 €
Karten unter info@rudolf-steiner-haus.de
Rudolf Steiner Haus Hamburg
Die aktuelle Corona-Verordnung ermöglicht, Schnelltests für Veranstaltungsbesucher vor Ort durchzuführen, was wir gerne und kostenfrei für diese Veranstaltung anbieten. Spenden sind willkommen!