Thementag: Waldorfschulen für eine offene Gesellschaft – ANMELDUNG BIS 04.11.20!

Datum / Zeit:

06.11.2020    
11:00 - 16:00

Ort:

ONLINE-VERANSTALTUNG
Adresse entfällt, Adresse entfällt

Thementag “Gegen Rechtsextremismus vorgehen“

ONLINE-VERANSTALTUNG

VERANSTALTER: Bund der Freien Waldorfschulen, https://www.waldorfschule.de, aus aktuellem Anlass beachten Sie bitte: 

Die Anmeldung muss bis 04.11.2020 erfolgt sein.

ANMELDUNG UNTER: https://tagungen.waldorfschule.de/fachtagung/ttwsrex/start

 

Aus Rücksicht auf die AKTUELLEN BESCHRÄNKUNGEN findet der Thementag NICHT in Kassel statt, sondern wird als Online-Veranstaltung (“Zoom-Webinar”) durchgeführt!

Anlässlich der zunehmenden Bedrohung unserer Gesellschaft durch Rechtsextremismus und „Verschwörungserzählungen“ möchten wir Sie ganz herzlich zu diesem Thementag einladen.

Organisiert und durchgeführt wird der Thementag von einer Gruppe von Menschen aus ganz Deutschland, die im 2019 gegründeten „Arbeitskreis für eine offene Gesellschaft – gegen politischen Extremismus und Populismus“ zusammenarbeiten. Der Arbeitskreis (AK) ist 2019 von der Bundeskonferenz gegründet und beauftragt worden, unter anderem Probleme mit Rechtsextremisten an Waldorfschulen zu bearbeiten, nachdem anhand einzelner Vorfälle die Notwendigkeit einer solchen Bearbeitung deutlich geworden ist. Der Bund der Freien Waldorfschulen hat den AK eingerichtet und ihn beauftragt, Schulen zu unterstützen, wenn rechtsextremistische Strömungen an Waldorfschulen wahrgenommen werden. Mit dem Thementag wollen wir aufzeigen, wo mögliche Einfallstore für rechtsextremes Gedankengut sind, wie man dieses identifiziert und wie man in der Schulgemeinschaft damit umgehen kann.

Als Referenten haben wir Andreas Speith, Journalist mit Schwerpunkt Rechtsextremismus, gewinnen können. Im Plenum, in Arbeitsgruppen und im Gespräch mit erfahrenen Expert:innen werden unterschiedlichste Fragestellungen vertiefend bearbeitet.

Der Thementag wendet sich an Pädagog:innen, Mitarbeiter:innen, Eltern und Schüler:innen ab der 11. Klasse.

BITTE BEACHTEN: Das Programm wird noch den geänderten Bedingungen angepasst:

In den nächsten Tagen aktualisieren wir das Programm. Es wird ein Zeitrahmen von 11 bis ca. 16 Uhr geplant, mit zwei Sitzungasabschnitten und einer Mittagspause.

Nachfolgend finden Sie das ursprünglich geplante Programm:

Programm:

Ab 10.30 Uhr: Ankommen

11.00 – 11.30 Uhr: Einführung: Markus Schulze, Sprecher des “AK für eine offene Gesellschaft”

11.30 – 13.00 Uhr: Strategien der Rechtsextremen: Andreas Speit, Journalist mit Schwerpunkt Rechtsextremismus. Aktuelle Veröffentlichung (mit Andrea Röpke): Völkische Landnahme
Mit anschließender Aussprache

13.00 – 14.30 Uhr: Mittagspause

14.30 – 15.00 Uhr: Vorstellung des Arbeitskreises und der Arbeitsgruppen

15.00 – 16.30 Uhr: Arbeitsgruppen

16.30 – 17.00 Uhr: Kaffeepause 

17.00 – 17.30 Uhr: Feedback und Perspektive

Arbeitsgruppen:

1.) Verträge und „Haltung“: Martin Malcherek (Jurist im Bund der Freien Waldorfschulen)

2.) Lehrplan und Schulorganisation: Dr. Dietmar Müller (FWS Weilheim), Markus Schulze (FWS Köln)

3.) Erkennungszeichen/Medien/Krisenkommunikation: Wilfried Bialik (Sprecher der LAG Nordrhein-Westfalen), Nele Auschra (Vorstand des BdFWS/Öffentlichkeitsarbeit)

4.) Alltagsrassismus: Astrid Groeger (Vorstand Netzwerk der Waldorfgeschäftsführer:innen im BdFWS), Dr. Albrecht Hüttig (Freie Hochschule Stuttgart)

5.) Germanische Mythen in Klasse 4: Margareta Leber (FWS Uhlandshöhe/Freie Hochschule Stuttgart)