
NÄCHSTE ZULASSUNGSPRÜFUNG – Kunst im Sozialen. Kunsttherapie (B.A.), HSK Ottersberg

Das Studium
Das Bachelorstudium Kunst im Sozialen. Kunsttherapie ist ein grundständiges wissenschaftliches Studium, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Es zielt auf die Herausbildung eines vielseitigen Kompetenzprofils. Im Sinne der interdisziplinären Ausrichtung qualifiziert es für die künstlerisch-therapeutische Arbeit mit Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens. Zugleich bereitet es auf die forschende Tätigkeit im späteren Praxisfeld vor.
Das vierjährige Studium bietet als Grundqualifikation eine fundierte künstlerische Ausbildung. Parallel vermittelt es Fachkenntnisse und aktuelles Wissen in den Grund- und Bezugswissenschaften des Fachs, wie Medizin, Psychologie und Psychotherapie, Kultursoziologie, Erziehungs- und Kunstwissenschaft. Aufbauend darauf lernen die Studierenden berufsfeldbezogen künstlerisch-therapeutische Methoden und Verfahren und deren Einsatz in unterschiedlichen Settings der Einzel-, Gruppen- oder Familientherapie kennen. Es ist möglich, den Studienschwerpunkt anthroposophisch- orientierte Kunsttherapie oder systemisch orientierte Kunsttherapie zu belegen. Ebenso können auch beide Schwerpunkte absolviert werden.
Das Profil des Studiengangs Kunst im Sozialen. Kunsttherapie an der HKS Ottersberg zeichnet sich durch den Erwerb künstlerischer Handlungskompetenz aus. Diese wird mit grundlagentheoretischen und schulen-übergreifend therapeutischen Inhalten fundiert.
Das modulariserte Studium bietet eine praxisnahe Aneignung aktueller Ansätze, Modelle und Interventionsmethoden für die spätere Tätigkeit. Wesentlich für die Hochschule ist eine methodisch breitgefächerte Lehre. Die wissenschaftlich-interdisziplinäre Sicht auf therapeutische und künstlerische Prozesse und deren Spannungsfelder soll die Herausbildung berufsfeldbezogener Kompetenzen befördern. Gruppen- und projektorientierte Lehr- und Lernformen unterstützen und stärken zudem die Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeit (Soziale und Beziehungskompetenz) im Studium.
Insgesamt qualifiziert das Studium für die kunsttherapeutische Tätigkeit in verschiedenen klinischen, (heil-) pädagogischen und weiteren sozialen Praxisbereichen und bietet weiterführend den Zugang zu Masterstudiengängen, die in spezialisierte berufliche Anwendungsfelder führen.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums Kunst im Sozialen. Kunsttherapie kann konsekutiv das einjährige Masterstudium Kunst und Theater im Sozialen (M.A.) an der HKS belegt werden.